
Diagnostik des Auges
Untersuchungen des Auges nach modernsten Standards
Mit moderner Diagnostik lassen sich viele Veränderungen des Auges erkennen und rechtzeitig behandeln. Unser Spektrum umfasst alle wichtigen Untersuchungen, die zur Früherkennung notwendig sind. Hier erfahren Sie mehr darüber.
Elektrophysiologie
Die Praxis führt elektrophysiologische Untersuchungen zur objektiven Prüfung der Funktion der Netzhaut und des Sehnervs nach den Standards der ISCEV (International Society for Clinical Electrophysiology of Vision) mit dem Ganzfeld-Dome durch (Gerät: Primus der Firma Tomey). Mit Hilfe dieser Untersuchung können Veränderungen der Sehnerven und der Netzhautfunktion unter standardisierten und reproduzierbaren Untersuchungsbedingungen geprüft werden.
Diagnostik des grünen Stars (Glaukom)
Bei einem Glaukom handelt sich um einen langsam fortschreitenden Sehnervenschwund mit Verfall des Gesichtsfeldes, oft – aber bei weitem nicht immer – verbunden mit einer krankhaften Erhöhung des Augeninnendruckes. Der Betroffene bemerkt die schleichende Einschränkung des Sehvermögens meist erst dann, wenn es (fast) zu spät ist. Eine rechtzeitige, das heißt so früh wie möglich einsetzende Behandlung kann einen irreparablen Schaden durch den grünen Star verhindern.
Diagnostik-Verfahren:
- Pachymetrie Hornhautdickenmessung
- Tomographie Vermessung des Sehnervenkopfes
- GDx Vermessung der Sehnervenfaserdicke
- Perimetrie Prüfung des Gesichtsfeldes
Wenden Sie sich einfach an mein Praxisteam! Wir beraten Sie gern!
Netzhaut-Diagnostik mit der Optischen Cohärenz-Tomographie (OCT)
Was bedeutet OCT und was kann damit untersucht werden?
OCT ist eine Abkürzung für Optische Cohärenz-Tomographie (oder auch Okuläre Cohärenz-Tomographie). Mit dieser Technik können Schnittbilder des Augenhintergrundes in hoher Auflösung aufgenommen werden. OCT funktioniert ähnlich wie eine Ultraschalluntersuchung. Statt Schallwellen werden aber harmlose Laserstrahlen dazu verwendet, die Gewebedichte für verschiedene Netzhautschichten darzustellen. Es wird die exakte Dicke der Netzhautschichten im für das Sehen wichtigen Makulabreich dargestellt.
Übrigens: Die so genannte Optische Cohärenztomographie (OCT) ist berührungs- und schmerzlos.
Was untersuchen wir?
Mit der OCT werden die Netzhaut und der Sehnerv schnell und unkompliziert vermessen. Neben der Früherkennung von krankhaften Veränderungen dient die Optische Cohärenztomographie aber auch dazu, bei einer medikamentösen Behandlung deren Wirksamkeit exakt zu verfolgen.
Folgende Augenerkrankungen sind mit dem OCT u.a. frühzeitig feststellbar:
- Diabetische Retinopathie
- Altersbedingte Maculadegeneration (AMD)
- Makulaveränderungen
Wenden Sie sich einfach an unser Praxisteam! Wir beraten Sie gern!
Die Ultraschalluntersuchung
Eine wichtige nichtinvasive Untersuchungsmethode des Auges und der Augenhöhle stellt die Ultraschalldiagnostik dar. Wir führen Untersuchungen sowohl mittels A-Bild (eindimensionales Tiefenbild) als auch B-Bild (zweidimensionales Schnittbild) durch.
Mit der Ultraschalluntersuchung können Trübungsstrukturen oder solide umschriebene Strukturen im Glaskörperraum, ebenso wie orbitale Raumforderungen schmerzfrei untersucht und diagnostiziert werden.
Die Berechnung von Intraokularlinsen, vor einer geplanten ambulanten Kataraktoperation (Operation des grauen Stars) wird mit einem weiteren speziellen Ultraschallgerät ebenfalls in der Praxis durchgeführt (Biometrie).
Vereinbaren Sie einen Termin
Wir freuen uns über Ihre Nachricht oder Ihren Anruf. Sie erreichen uns zu unseren Praxis-Öffnungszeiten.
Ein Standort der Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
Hüttenstraße 6, 40215 Düsseldorf