
Dr. Illert – Ihr Spezialist im Bereich LASIK
LASIK (Laser in situ Keratomileusis) bezeichnet die zurzeit populärste Methode der refraktiven Chirurgie und wird seit 1990 angewendet.
Wie funktioniert die LASIK?
Bei ihr wird zunächst mit einem Schneidegerät („Hobel“) eine winzige, ca. 0,15 mm dicke Lamelle der Hornhaut des Auges (Flap) präpariert und zur Seite geklappt. Dieser Flap bleibt an einer Stelle mit der Hornhaut fest verbunden. Eine Alternative zum Keratomschnitt einen Flap zu schneiden ist ein Femtosekundenlaser. Die Komplikationen und die Ergebnisse sind gleich, nicht die Kosten. Diese verteuern sich hierbei um fast das Doppelte! Nach Aussage von Prof. Dunker (Halle a.d. Saale) anlässlich des 8. Frankfurter Fortbildungskurses für Refraktive Chirurgie, ist dieses Keratom den neuen Femtolasern absolut ebenbürtig und sogar wegen der deutlich kürzeren Ansaugphase während des Hornhautschnittes weniger belastend für den Sehnerv.
Nun kann mit Hilfe eines sog. Excimerlasers der offengelegte Hornhautbereich unter dem Flap abgeschliffen werden, um die vorliegende Fehlsichtigkeit zu korrigieren. Es wird eine Änderung der Brechkraft der Hornhaut erzielt. Nach der Prozedur wird der Flap wieder zurückgeklappt und wächst ohne weiteres Zutun wieder an. Meist ist er innerhalb von ca. 10 Stunden nach der OP wieder fest mit dem “Hornhautbett” verwachsen.
Die Vorteile der LASIK Augenlaserkorrektur
Ein Vorteil von LASIK gegenüber anderen Methoden ist die geringe Dauer der Beeinträchtigung durch die Operation. Direkt nach der Operation hat ein LASIK-Patient scharfe Sicht. Außerdem ist die Operation schmerzfrei, da die Operation unter der schmerzempfindlichen Hornhautoberfläche vorgenommen wird. Die Oberfläche der Hornhaut bleibt unbehandelt – dadurch leiden Patienten in den ersten Stunden nach der LASIK-OP im Allgemeinen lediglich unter einem leichten Fremdkörpergefühl.
Wegen der, im Normalfall, sehr raschen visuellen Rehabilitation nach den Lasik-Eingriffen, kann – wenn der Patient es wünscht – ein simultaner Eingriff erfolgen: Beide Augen werden in einer Sitzung operiert.
Neben der schmerzfreien Durchführung ist das rasche Erreichen eines guten Sehvermögens hervorzuheben. Schon am ersten Tag nach der Behandlung stellt sich eine annähernd normale Sehschärfe ein. Im Anwendungsbereich sind die Ergebnisse präzise vorhersagbar.
LASIK kann bei Myopie, Astigmatismus und Hyperopie angewandt werden. Die LASIK eignet sich zur Korrektur der Kurzsichtigkeit bis etwa -10,0 Dioptrien und der Hornhautverkrümmung bis etwa -6,0 Dioptrien. Die Weitsichtigkeit lässt sich nur bis ca. +4,0 dpt gut korrigieren, allerdings können wir Ihnen das ab sofort nicht mehr anbieten. Bitte wenden Sie sich gerne an Premium Eyes Augenlasern, unser Refraktives Zentrum in Düsseldorf.
Alle höheren Werte können, zur Zeit, nicht sicher stabil befriedigend korrigiert werden. Diese werden nur auf besonderen Wunsch und nach genauester Aufklärung durchgeführt, da es sich hierbei, laut Richtlinien der KRC, um ein experimentelles Verfahren handelt.
Meine technische Ausstattung
Ich führe meine Eingriffe mit folgenden Geräten durch:
LASER: Allegretto Wave Eye-Q 400 Hz der Firma Wavelight, mit Scanning Spot, Eyetracker, Iriserkennung, 400 Hz Laser, multidimensionaler Eye-Tracker, der intraoperative Augenbewegungen in jede Richtung ausgleichen und korrigieren kann.
KERATOM: (Hornhautschneidegerät) für die Lasik-Technik: Keratom Zyoptic XP, der Firma Bausch & Lomb. Vorteil dieses Schneidegerätes ist eine deutlich geringere Zahl von intraoperativen Hornhautschürfwunden. Weiterhin ist die „Flapdicke" kleiner: entweder 120 oder 140 micron. Das Präzisionsmesser des Keratoms wird grundsätzlich nur einmal verwendet.
Meine Hornhaut-chirurgischen Eingriffe werden im eigenen OP-Zentrum Pro-Augenlaser im Münster-Center, Münsterstr. 96 in 40476 Düsseldorf durchgeführt. Lasik Düsseldorf-Hotline: 0211- 933 61 88 (für Gespräche und Screening)
Der von mir genutzte Augenlaser Allegretto Eye Q hat zur Zeit weltweit die mit schnellste Abtragzeit und trägt zugleich, durch spezielle Abtragprofile, im Vergleich zu anderen Excimer-Lasern deutlich weniger Hornhautmaterial ab. Somit sind die Ergebnisse deutlich stabiler als mit anderen auf dem Markt befindlichen Excimer-Lasern. Standardmäßig ist der Abtrag Wellenfront-optimiert – ohne zusätzlichen Aufpreis!
Beide Techniken (PRK und LASIK) werden mit dem o.g. Excimer-Laser durchgeführt.
Die Voruntersuchungen und Nachkontrollen erfolgen in unserer Praxis auf der Hüttenstraße 6 in 40215 Düsseldorf durchgeführt.
Kontakt
Möchten Sie mehr zum Thema Augenlasern erfahren oder einen Termin vereinbaren? Dann wenden Sie sich gerne an unser Team.
Ein Standort der Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
Hüttenstraße 6, 40215 Düsseldorf